Mikroskop-Technik.de » Grundlagen » Aufbereitung und Schäden von Endoskop Kameras

Aufbereitung und Schäden von Endoskop Kameras

Endoskop Kameras können schnell kaputt gehen, da sie zu den verschiedensten Zwecken genutzt werden. Nicht nur wasserfest, sondern auch temperaturbeständig und allgemein robust sollte sie sein. Doch da die Schläuche durch kleinste Öffnungen in Hohlräume geführt werden und da es sich nicht immer um die saubersten und ungefährlichsten Räume handelt, kann schon mal die Linse verkratzen oder der Schlauch beschädigt werden.

Doch vor allem in der Medizin spielt die Aufbereitung nochmal eine besondere Rolle. Inwieweit die Endoskope dann repariert oder aufbereitet werden können erfährst du im folgenden Artikel.

Aufbereitung der Endoskop Kameras in der Medizin

Digitale Inspektionskamera, ROTEK 3,0 Zoll 1080P Full HD IPS LCD Bildschirm, 3,0 Megapixel...WERBUNG

Vor allem in der Medizin sind Endoskop Kameras ein großes Thema. Die Geräte, die schon vor vielen Jahren eine große Bedeutung in diesem Bereich hatten, sind auch heute noch von großem Nutzen und werden in den Krankenhäusern täglich gebraucht. Dementsprechend wichtig ist auch die Aufbereitung.

Als vor einigen Jahren die internationale Literatur Meldungen dazu hervorbrachte, dass durch Endoskopie Hepatitis C verbreitet wurde, wurden die Anforderungen an die Aufbereitung der Endoskop Kameras verschärft. Die Menschen waren schockiert und ließen nur ungern oder gar nicht diese Art der Behandlung zu, denn keiner wollte selbstverständlich an der „Gelbsucht“ erkranken.

Eine der Möglichkeiten die Endoskope dann aufzubereiten, beziehungsweise zu desinfizieren war dann die thermische Desinfektion. Weil die Geräte dann aber sehr belastbar in der Temperatur sein müssten, nämlich bis zu 85°C, konnte diese Methode kaum angewandt werden. Die meisten flexiblen Endoskope sind nicht in der Lage, diesen Temperaturen Stand zu halten.

Es wird deshalb auf die chemothermische Desinfektion zurückgegriffen. Dabei werden die Geräte bei ca. 60°C mit einem Desinfektionsmittel gespült. Die Kameras müssen dann aber komplett wasserfest gebaut sein, denn es wird das ganze Gerät in die Flüssigkeit getaucht. Auch der Temperaturbestand ist äußerst wichtig, denn ansonsten kann das Endoskop anschließend nicht genutzt werden.

Weiterhin gibt es die halbautomatische, rein chemische Desinfektion, bei der die Endoskop Kameras bei Zimmertemperatur in ein chemisches Desinfektionsmittel eingelegt werden oder in einem Desinfektionsgerät behandelt werden. Jedoch besteht hier die Gefahr der Ungenauigkeit und ist deshalb sehr umstritten.

Für das Aufbereiten der Endoskope in der Medizin könnte folgende Checkliste eingehalten werden:

  • Um ein Antrocknen organischen Materials zu verhindern sind die Endoskope unmittelbar nach der Endoskopie aufzubereiten
  • Äußere grobe Verschmutzungen sind sofort mit einem Einwegtuch wegzuwischen
  • Das Endoskop mechanisch reinigen. Das passiert entweder durch Durchspülen der Kanäle oder Bürstenreinigung der Arbeitskanäle. Dadurch werden grobe Verunreinigungen entfernt und die Durchgängigkeit aller Kanäle gesichert.
  • Bei der darauffolgenden Dichtigkeitsprüfung sind Einmalhandschuhe und Einmalschürze zu tragen.
  • Anschließend folgt die maschinelle Reinigung und chemothermische Desinfektion, wobei alle Einzelteile getrennt desinfiziert werden
  • Aufbereitete Endoskope sind aus der Maschine so zu entnehmen und zu lagern, dass eine Rekontamination vermieden wird, das heißt das Gerät darf in keinen Kontakt mit anderen Gegenständen, Mitteln oder Materialien kommen
  • Bei der letzten Aufbereitung eines Endoskops pro Tag ist bei Desinfektionsgeräten ein verlängertes Trockenprogramm zu wählen
  • Endoskope sind staubgeschützt, in einem Schrank hängend, mit offenen Ventilen und nicht im Gerätekoffer aufzubewahren

Welche Schäden können bei Endoskopen auftreten?

Schäden bei Endoskop Kameras sind in allen Fällen vermeidbar. Einige der Schäden, die auch bei deinem Gerät auftauchen können, haben wir dir hier aufgelistet.

Knickschäden

Knickschäden – auch unbemerkte – führen irgendwann zu Undichtigkeiten. Vor allem die Knickschäden an den Schaftmanschetten. Das kann zum Beispiel wegen zu kleine Becken/Wannen und zu geringe Arbeitsflächen im Aufbereitungsraum sein. Häufig sind Knickschäden aber auch auf unsachgemäße Handhabung zurückzuführen. In jedem Fall vermeidbar sind Quetschungen am Einführungs- u. Versorgungsschlauch. Wenn du merkst, dass die Kamera nicht durch die Öffnung passt, solltest du die Untersuchung abbrechen.

Wasser- und Feuchtigkeitsschäden

Wasser- u. Feuchtigkeitsschäden verursachen erhebliche Reparaturkosten und lassen sich vermeiden. Ursachen für diese Schäden sind häufig unsachgemäß durchgeführter Dichtigkeitstest und nicht trocken konnektierte Anschlüsse.

Abwicklungsteil

Kleinste Undichtigkeiten am Abwicklungsteil oder am distalen Ende verursachen erhebliche Reparaturen. Schon bei der geringsten Feuchtigkeit neigen die Materialien unterhalb der Ummantelung zu Korrosion. Überwiegende Ursachen sind unsachgemäße Handhabung, mangelnde Sorgfalt beim Umgang und unzureichende Sauberkeits- und Funktionskontrollen.

Chemikalien

Vor allem entstehen Materialschäden durch Chemikalien in Form von Reinigungs- und Desinfektionsmittel oder auch Hilfsmittel, wie zum Beispiel Gleitgele. Wirkstoffe mit korrosiven Eigenschaften, nicht deklarierte Zusatzstoffe oder pharmakologische Zusätze sind oftmals die Ursachen. Am auffälligsten sind Schäden an den Lackierungen und Klebstoffen, Aufwellungen an der Ummantelung und undichte Ventile.

Wasserqualität

Unzureichende chemisch-physikalische Wasserqualitäten, wie sehr hartes Wasser, können die maschinelle Aufbereitung behindern und erhebliche Schäden an der Endoskop Kamera verursachen. Auffällig sind Kalkablagerungen und Verschleppungen organischer oder auch anorganischer Verschmutzungen im Aufbereitungsprozess. Regelmäßige Wartung und Wasserkontrollen sind wichtige Beiträge zur Vermeidung dieser Schäden.

Zubehör

Ungeeignete, beschädigte und nicht funktionsfähige Zusatzinstrumente sowie ein unvorsichtiger Umgang können erhebliche Endoskopschäden verursachen. Dazu gehören auch unzureichend aufbereitete Zangen oder unzureichende Sauberkeits- u. Funktionskontrollen.

Reinigung

Unzureichende manuelle Reinigung und Bürstenreinigung sind, neben einer mangelhaften Hygienequalität, auch die Ursache für Verstopfungen und Geräteausfälle (insbesondere bei Luft- oder Wasser-Kanälen).

Was mache ich, wenn mein Endoskop beschädigt ist?

Nicht immer muss ein Fachmann das Endoskop reparieren. Eine gründliche Reinigung kann auch schon Wunder wirken und spart unnötige Kosten.

Du kannst dein Endoskop trotzdem bei Schäden in vielen Werkstätten reparieren lassen, die entweder bei dir vor Ort vorhanden oder Online erreichbar sind. Online gibt beispielsweise folgende Anbieter:

Wann sollte ein Endoskop gereinigt werden?

Das Reinigen von Endoskop Kameras ist vor allem deshalb wichtig, um Schäden zu vermeiden. Es kommt darauf an, in welchen Bereich du das Endoskop verwendest und je nach dem entscheidet sich, wie häufig das Gerät gereinigt werden sollte.

Im Medizinischen Bereich musst du die Endoskop Kamera nach jedem Gebrauch gründlich und mit den dafür vorgesehenen Mitteln reinigen.

Benutzt du das Endoskop aber im Handwerklichen Bereich solltest du von Fall zu Fall unterscheiden. Dabei ist die Vorsicht aber wichtiger als Nachsicht und deinem Gerät wird es nicht Schaden einmal mehr gereinigt zu werden, als einmal zu wenig.

Arbeitest du als Handwerker in einem sauberen und ungefährlichen Hohlraum ist die Reinigung danach nicht zwingend notwendig. Sind nach der Benutzung aber schon Äußerlich große Verschmutzungen erkennbar, ist es schon von Vorteil das ganze Gerät in seinen Einzelteilen zu säubern.

Wie reinige ich mein Endoskop?

Wieder musst du hier zwischen der Reinigung in der Medizin oder im Handwerk unterscheiden.

Medizin

In dem Abschnitt „Aufbereitung der Endoskop Kameras in der Medizin“, etwas weiter oben auf dieser Seite, haben wir dir schon einige Anweisungen aufgelistet, die für die Reinigung von Endoskopen im medizinischen Bereich wichtig sind. Ausführlich wird die Reinigung nochmal im folgenden Video erklärt:

Handwerk

Im Handwerk ist das Reinigen der Endoskope weniger kompliziert. Wenn die Verschmutzung nur sehr gering ist und dein Endoskop wasserfest ist, reicht eine kleine Spülung unter Wasser oder mit zusätzlich neutralen Reinigungsmitteln.

Bei größeren Verschmutzungen reicht das aber nicht aus. Zwar ist meist die Anleitung für die Reinigung bei der Lieferung des Endoskops mit enthalten, trotzdem solltest du bestimmte Schritte beachten, die eingehalten werden müssen, um das Gerät gründlich zu reinigen:

  • äußere Fläche des Endoskops abwischen
  • Zubehör entfernen
  • mit Reinigungslösung spülen
  • Kanal bürsten
  • Kanal reinigen
  • Desinfizieren
  • Oberflächen und Kanäle spülen
Digitale Inspektionskamera, ROTEK 3,0 Zoll 1080P Full HD IPS LCD Bildschirm, 3,0 Megapixel...*
  • HD IPS Bildschirm: Neues Upgrade für 3,0 Zoll IPS Hartbildschirm, 3,0 Megapixel HD Kamerasensor mit einer Auflösung von 2048x 1536P Photo und 1920x1080P Videoauflösung
  • Hochwertige Kamera Sonde: Metallsonde mit 5,5 mm durchmesser und wasserdichter schutzart IP67, 6 einstellbare LED leuchten, 3-500 cm fokussierbereich, halbstarre schlangenkameraröhre, einfacher...

Stand: 25.04.2025 / * = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen