Mikroskop-Technik.de » Grundlagen » Aufbau, Bestandteile und Funktion eines Mikroskops (Lichtmikroskop)

Aufbau, Bestandteile und Funktion eines Mikroskops (Lichtmikroskop)

Ein Mikroskop ist ein optisches Gerät mit dessen Hilfe sich kleinste Objekte vergrößert darstellen lassen. Doch wie funktioniert das mit der Vergrößerung? Und aus welchen Bestandteilen ist ein Mikroskop eigentlich aufgebaut? Schauen wir uns den Aufbau eines Mikroskops mal am Beispiel eines Durchlichtmikroskops an.

Das Durchlichtmikroskop ist wohl die am häufigsten genutzte Variante eines Mikroskops.

Lichtmikroskop Aufbau, Bestandteile und ihre Funktion

Aufbau und Bestandteile beim Mikroskop

Bestandteile eines Mikroskops und ihre Funktion

Natürlich gibt es Unterschiede zwischen den verschiedenen Mikroskopen, doch die grundsätzlichen Bestandteile sind bei allen Mikroskopen gleich. Daher hier mal die Erklärung zu den wichtigsten Bestandteilen eines Mikroskops.

  1. Das Okular sitzt ganz oben im Tubus und stellt quasi die 2. Stufe der Vergrößerung dar. Das im Objektiv bereits vergrößerte Bild wird hier erneut vergrößert.
  2. Der Tubus: Genau genommen ist der Tubus nur ein einfaches Rohr, dass dazu dient die Brennweite zu erhöhen. Am oberen Ende sitzt das Okular, durch das man hineinschauen kann.
  3. Das Stativ sorgt für die Stabilität. Alle Anbauteile des Mikroskops sind fest oder beweglich am Stativ montiert.
  4. Die Objekthalter halten den Objektträger an seinem Platz. Es handelt sich bei den Objekthaltern um zwei dünne Metallfedern.
  5. Grobantrieb und Feinantrieb: Durch das Verstellen des Objektisches in der Höhe lässt sich das Bild scharf stellen.
  6. Der Mikroskop-Fuß ist meist recht schwer, aus Metall und sorgt für einen stabilen Stand des Mikroskops.
  7. Die Lichtquelle: Es gibt Mikroskope die nutzen das Tageslicht, das dann mit Hilfe eines verstellbaren Spiegels durch das Präparat gelenkt wird. Andere Geräte nutzen eine eigene Lichtquelle, z.B. per LED.
  8. Der Kondensor: Bevor das Licht durch das Präparat geht, wird es durch den Kondensor geleitet. Dieser ist nichts anderes als eine Blende. Er sorgt dafür, dass das Licht das Objekt, was man betrachten möchte, optimal ausleuchtet.
  9. Der Objekttisch. Auf dem Objekttisch wird der Objektträger befestigt. Meist ist er in der Höhe verstellbar. Es gibt aber auch Varianten die in X- und Y-Richtung verstellbar sind. Diese werden dann Kreuztisch genannt.
  10. Das Objektiv oder die Objektive. Ein Mikroskop hat mindestens ein Objektiv. Damit wird das Präparat vergrößert dargestellt. Das Objektiv ist aber nur die 1. Stufe der Vergrößerung. In meiner Beispiel-Grafik hat das Mikroskop mehrere Objektive ( für unterschiedliche Vergrößerungen).
  11. Der Objektiv-Revolver: Hat ein Mikroskop mehrere Objektive mit unterschiedlichen Vergrößerungen, dann sind sie am Objektiv-Revolver montiert. Durch einfaches Drehen kann man dann das gewünschte Objektiv auswählen.

So kompliziert ist also der Aufbau eines Mikroskops gar nicht. Oder?

Ein interessanter Hinweis zur Vergrößerung beim Mikroskop

Um die genau zu wissen, welche Vergrößerung das Mikroskop bietet, muss man einfach die Vergrößerung am Objektiv mit der Vergrößerung am Okular multiplizieren. Also eigentlich genau wie die Vergrößerung beim Fernglas.

Ein Beispiel:

Objektiv-Vergrößerung 10-fach x Okular-Vergrößerung 12-fach = 120-fache Vergrößerung.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen